Kursinhalte der Kurse zur KV-Qualifikation

Damit Sie ab dem 1.1.2008 Akupunkturbehandlungen bei Ihrer Kassenärztlichen Vereinigung abrechnen können, müssen Sie neben dem Erwerb der Zusatzbezeichnung Akupunktur an Kursen über interdisziplinäre Schmerztherapie und Psychosomatische Grundversorgung mit je 80 Unterrichtsstunden (UE) teilgenommen haben.

Wir empfehlen, diese Kurse nach Abschluss der geforderten 120 UE Kursweiterbildung zur Zusatzbezeichnung Akupunktur (unsere Kurse G1-G5) zu belegen.

Der Kurs interdisziplinäre Schmerztherapie ist auch als Weiterbildungskurs für die Zusatzbezeichnung "Spezielle Schmerztherapie" von den Ärztekammern anerkannt. Für die psychosomatische Grundversorgung belegen Sie die Kurse VPG1 bis VPG3 (beachten Sie jedoch die unterschiedlichen Anforderungen der KV’en bzgl. der zeitlichen Abfolge dieser Kurse) und für die interdisziplinäre Schmerztherapie die Kurse VST1 bis VST3. Die Reihenfolge dieser Kurse bestimmen Sie individuell nach Ihren zeitlichen und persönlichen Möglichkeiten.


Direkt zum Kurs springen: VST1 | VST2 | VST3 | VPG1 | VPG2 | VPG3

Kurs VST1: Interdisziplinäre Schmerztherapie Teil 1
(27 Unterrichtseinheiten)

Block 1: Grundlagen I
  • Anatomische Grundlagen
  • Physiologische Grundlagen
  • Schmerzgedächtnis
  • Neuroplastizität
  • Mechanismen der Chronifizierung
Block 2: Grundlagen II
  • Vorbefunde und Anamnese
  • Untersuchung
  • Neurologische Diagnostik
  • Psychologische Aspekte in der ärztlichen Anamnese und Diagnostik
Block 3: Grundlagen III
  • Forensische Aspekte
  • Schmerzmessung
  • Abrechnung schmerztherapeutischer Leistungen
  • Gutachten
Block 4: Organisation und Dokumentation
  • Dokumentation
  • Interdisziplinäre Kooperation
  • Kontrollen, Standards, Sicherheit, Qualitätssicherung
Block 5: Medikamentöse Schmerztherapie
  • Pharmakologische Grundlagen der Analgetika
  • Antipyretische Analgetika und deren Kombinationen
  • Opioide und Ko-Analgetika
  • Nebenwirkungen und Komplikationen der medikamentösen Schmerztherapie
  • Medikamentenabhängigkeit, Entzugsbehandlung
Block 13: Tumorschmerz
  • Schmerzformen und Diagnostik
  • Stufenschema
  • Subcutane und spinale Opioide, Pumpen
  • Adjuvante Therapie
  • Grenzen der Therapie, Hospiz, Palliativmedizin
Nach oben


Kurs VST2: Interdisziplinäre Schmerztherapie Teil 2
(27 Unterrichtseinheiten)

Block 7: Weitere Behandlungsverfahren
  • TENS
  • Neuraltherapie
  • Akupunktur
  • Naturheilverfahren
  • Placebo
Block 8: Physiotherapie
  • Physikalische Therapie
  • Physiotherapeutische Methoden
Block 9: Psychologische, psychiatrische, psychosomatische Aspekte der Schmerztherapie
  • Verhaltensmedizinische Grundlagen
  • Psychische Erkrankungen mit Leitsymptom Schmerz
  • Psychotherapeutische Methoden in der Schmerztherapie
  • Compliance und Non-Compliance in der Schmerztherapie
Block 10: Rückenschmerz und Schmerzen am Bewegungsapparat
  • Diagnostik und Therapie akuter Rückenschmerzen
  • Diagnostik und Therapie chronischer Rückenschmerzen
  • Manuelle Medizin
  • Schulter-Arm-Syndrom: Diagnostik und Therapie
Block 14: weitere Krankheitsbilder
  • Rheumatische Erkrankungen
  • Myofaszialer Schmerz
  • Fibromyalgie
  • Schmerztherapie bei Kindern
Nach oben


Kurs VST3: Interdisziplinäre Schmerztherapie Teil 3
(27 Unterrichtseinheiten)

Block 6: Blockadetherapie
  • Sympathikus-Blockaden: Hypothesen zur Wirkungsweise
  • Ganglion stellatum und Ganglion cervikale: Wirkungsweise
  • Plexus coeliacus, lumbaler Grenzstrang
  • Intravenöse regionale Sympathikusblockade (IVRSB)
  • Blockaden an Facetten, Bändern, Muskeln und Nerven
  • Kontinuierliche Verfahren
  • postganglionäre Blockaden
  • Kathetertechniken, Pumpen, Ports
  • Kryo-Analgesie
  • Radiofrequenzläsion
  • Neurolysen
Block 11: Kopf- und Gesichtsschmerz
  • Systematik der Kopfschmerzen
  • Diagnostik und Therapie der primären Kopfschmerzsyndrome
  • Migräne, Spannungskopfschmerz, Cluster-Kopfschmerz
  • chronische paroxysmale Hemikranie
  • Medikamenteninduzierter Kopfschmerz: Diagnostik und Therapie
  • Systematik des Gesichtsschmerzes
  • Medikamentöse Therapie bei Gesichtsschmerzen
  • Neurochirurgische Methoden (Kopf- und Gesichtsschmerzen)
  • Zahnärztliche, chirurgische und kieferchirurgische Aspekte bei Gesichtsschmerzen
  • Blockaden bei Kopf- und Gesichtsschmerzen
Block 12: Neuropathischer Schmerz
  • Pathophysiologie neuropathischer Schmerzsyndrome
  • Anaesthesiologische Therapie neuropathischer Schmerzsyndrome
  • Medikamentöse Therapie neuropathischer Schmerzsyndrome
  • Neurochirurgische Therapie
  • Stumpf- und Phantomschmerz
  • Polyneuropathie, Mononeuropathie
  • Sympathische Reflexdystrophie
  • Zosterische und postzosterische Neuralgie
  • Zentraler Schmerz
Block 14: Weitere Krankheitsbilder
  • Ischämieschmerz
  • periphere arterielle Verschlusskrankheit
  • Schmerzen bei venösen Erkrankungen
  • viszeraler Schmerz
Nach oben


Kurse VPG1, VPG2, VPG3: Psychosomatische Grundversorgung Teile 1-3

Diese drei Kurse haben insgesamt 80 UE und haben diese Inhalte:

Theorieseminare (20UE)
  • Theorie der Arzt-Patient-Beziehung
  • Psychosomatische Krankheitslehre und Abgrenzung psychosomatischer Störungen von Neurosen und Psychosen
  • Krankheit und Familiendynamik
  • Interaktion in Gruppen
  • Krankheitsbewältigung (Coping)
  • Differentialindikation von Psychotherapieverfahren
Vermittlung und Einübung verbaler Interventionstechniken (30UE)
  • Erstkontakt mit dem Patienten
  • Grundlagen der Gesprächsgestaltung
  • Anameseerhebung und Befunderhebung bei psychosomatischen Krankheitsbildern
  • Verbale Kommunikationstechniken
  • Introspektion beim Patienten
Reflexion der Arzt-Patient-Beziehung durch Balint- und patientenbezogene Selbsterfahrungsgruppe (30UE)
  • Erkennen der psychodynamischen, psychosozialen und systemischen Aspekte des Krankheitsgeschehens im Gruppenprozeß
  • Widerspiegelung der Beziehungsprobleme in der Gruppe
  • Krankheit und psychosozialer Kontext im Sinne einer Gesamtdiagnose
  • Einfühlen in die Situation des Patienten
  • Bewusstes Wahrnehmen und Reflektieren der emotionalen Reaktionen des Gruppenleiters und der Gruppenmitglieder
Nach oben