Sie befinden Sich hier:
Startseite -> Kursinhalte ->
Kurse zum A-Diplom und zur Zusatzbezeichnung "Akupunktur"
Kursinhalte der Kurse zum A-Diplom und zur Zusatzbezeichnung "Akupunktur"
Sie beginnen Ihre Akupunkturausbildung mit unseren Kursen G1 und G2; anschließend die Kurse G3 bis G5 (in beliebiger Reihenfolge).
Wenn Sie die
Zusatzbezeichnung "Akupunktur" anstreben, erfüllen Sie damit die geforderte Kursweiterbildung (120 Unterrichtsstunden)
erfüllt und benötigen dann noch mindestens 60 Unterrichtsstunden Praktische Akupunktur sowie 20 Stunden Fallseminare. Hierzu
belegen Sie den Kurs G6 (mit dem optionalen A-Diplom) und weitere
drei Kurse aus unserem Angebot für die Vollausbildung (auch zum B-Diplom).
Hier finden sie
Kurstermine unserer Kurse zur Vollausbildung, und hier die dementsprechenden
Kursinhalte.
Für Therapeuten
ohne Ausbildungsziel Zusatzbezeichnung "Akupunktur": Belegen Sie ebenfalls die Kurse G1 bis G6 und schließen Sie dann mit dem
A-Diplom ab
Direkt zum Kurs springen:
G1 |
G2 |
G3 |
G4 |
G5 |
G6
Kurs G1: Grundlagenkurs 1
- Medizinhistorische Grundlagen, Tao, Yin und Yang, die 5 Wandlungsphasen,
traditionelle Konzepte der TCM
- Physiologische, neurophysiologische und humorale Grundlagen
- Anatomische Grundlagen
- Klinische Forschungen, Grundlagenforschung, Placeboforschung,
Qualitätsstandards
- Indikationen, Kontraindikationen, Komplikationen und Wirkungen der
Akupunktur, Akupunkturspezifische Terminologie
- Der Akupunkturpunkt: Topografische Lagebeschreibung mit Cun-Maßen,
nach anatomischen Leitstrukturen, nach Tastlokalisation, Very-point-
Methode, De-Qi-Nadelungsgefühl.
- Praxis der Akupunkturbehandlungen, Organisation, Nadelmaterial, Desinfektion,
Stichtechnik und Arbeitsplatzhygiene
- Das System der zwölf paarigen Meridiane: Die drei Umläufe, die
Meridianachsen und die gekoppelten Meridiane.
- Der Funktionskreis Lunge-Dickdarm mit den Punkten: Lu 1, Lu 5, Lu 7, Lu
9, Lu 11, Di 1, Di 4, Di 10, Di 11, Di 15, Di 20
- Der Funktionskreis Magen-Milz mit den Punkten : Ma 2, Ma 6, Ma 8, Ma
25, Ma 30, Ma 34, Ma 35, Ma 36, Ma 37, Ma 38, Ma 40, Ma44, Mi 3,
Mi 4, Mi 6, Mi 9, Mi 10, Mi 21
- Erläuterung der Punkteklassifikationen am Beispiel der besprochenen
Punkte, praktische Anwendung der Punkte, auch Punktekombinationen.
- Spezielle Punktkategorien: Yuan-Punkte, Luo-Punkte, Shu- und Mu-
Punkte, untere He-Punkte, Meisterpunkte (hui), Vereinigungspunkte
(hujiao)
Kurs G2: Grundlagenkurs 2
- Der Funktionskreis Herz-Dünndarm mit den Punkten: He 3, He 7, He 9, Dü 3,
Dü 6, Dü 9, Dü 10, Dü 11, Dü 18, Dü 19
- Der Funktionskreis Blase-Niere mit den Punkten: Bl 2, Bl 10, Bl 11, Bl 13-
28, Bl 30, Bl 32, Bl 40, Bl 43, Bl 60, Bl 62, Bl 67, Ni 1,Ni 3, Ni 6, Ni 7
- Der Funktionskreis Pericard und Drei-Erwärmer mit den Punkten: Pe 3,
Pe 6, Pe 7, 3E 3, 3E 5, 3E 14, 3E 17, 3E 21, 3E 23
- Der Funktionskreis Gallenblase-Leber mit den Punkten: Gb 2, Gb 8,
Gb 14, Gb 20, Gb 21, Gb 25, Gb 30, Gb 34, Gb 39, Gb 41, Le 2,
Le 3, Le 8, Le 13, Le 14
- Das Konzeptionsgefäß (Renmai) und Lenkergefäß (Dumai) mit den
Punkten: KG 3, KG 4, KG 5, KG 6, KG 12, KG 17, KG 22, KG 24,
LG 4, LG 8, LG 14, LG 15, LG 16, LG 20, LG 26
- Punkte außerhalb der Meridiane: Ex-KH 1, Ex-KH 3, Ex-KH 5, Ex-R 1,
Ex-R 2, Ex-R 8, Ex-BF 1, Ex-BF 5, Ex-BF 10, Ex-BF 11
- Die übrigen außerordentlichen Gefäße im Überblick
- Nadelungskonzepte: nach Leitbahnen (Nah- und Fernpunkte) sowie nach
Punktkategorien, z.B. Shu-Mu-Technik, Yuan- Shu- Technik uw.
- Vertiefung der Stichtechniken und Punktlokalisation
- Schröpfen und Moxibustion: Indikationen, Technik
Kurs G3: Akupunktur in der Schmerztherapie
- Grundlagen der Schmerzphysiologie (endogene Endorphine, nichtopioide
Neurotransmitter, Gate Control) und Schmerzpathologie
- Schmerzkrankheit, Schmerzsyndrome
- Physiologische Wirkungen und Grundprinzipien der Schmerztherapie
- Schmerz aus der Sichtweise der TCM
- Vertiefung der Untersuchung, Punktsuche, Nadelungstechnik unter dem
Aspekt der Schmerztherapie
- Ba-Gang-Prinzipien, bioklimatische Faktoren, Emotionen
- Behandlungsachsen der Schmerzakupunktur
- Techniken der Schmerzakupunktur
- Schröpfen, Moxibustion und Elektrostimulation in der Schmerztherapie
- Erarbeitung von Akupunkturkonzepten bei Kopfschmerz, Migräne,
Gesichtsschmerz und Trigeminusneuralgie, HWS-Syndrom, BWSSyndrom,
Schulterschmerzen, Epikondylitis
- Akupunkturkonzepte bei Lumbago, Ischialgie und pseudoradikulären
Beschwerden
- Behandlung von Hüft- und Knieerkrankungen (Coxalgie, Gonalgie,
Arthrose)
- Einführung in die Triggerpunktakupunktur, Muskelfunktionsketten,
myofasciales Syndrom
- Das System der tendinomuskuläre Meridiane und die Therapieprinzipien,
bioklimatische Faktoren
Kurs G4: Ohrakupunktur und Somatotopien
- Somatotopien – was ist das?
- Geschichtliche Entwicklung der Mikrosystem-Akupunktur
- Beispiele für Somatotopien (YNSA, SuJok, MAPS, ECIWO)
- Anatomie und nervale Innervation des Ohres
- Grundlagen der Ohrakupunktur (Indikationen, Kontraindikationen,
Wirkungen und Nebenwirkungen)
- Bedeutung der Lateralität
- Methoden der Punktsuche und Punktlokalisation, praktische Übungen
- Die Schulen der Ohrakupunktur
- Chinesische Ohrakupunktur: Innere Organe, Auge, innere Nase, Polster,
Sonne, Stirn, Ober- und Unterkiefer, Mundboden, Gaumen, Zunge,
Ovar, Uterus, Shen Men, Thalamus, Allergiepunkt.
- Französische Ohrakupunktur: Projektionszonen des Bewegungsapparates,
die „Vormauer“, übergeordnete Punkte (ACTH, hormonelle Zone,
Interferon, Thymus, pT 1-4, Nullpunkt, die Omegalinie, Vegetativum I und
II, Nullpunkt, Point de Jerome, Point Bosch, Wetterpunkt).
- Erarbeitung von Behandlungskonzepten in der Schmerztherapie,
Suchttherapie und bei Indikationen der täglichen Praxis
Kurs G5: Akupunktur bei inneren Erkrankungen
Zuordnungen der Krankheitserscheinungen, chinesische Diätetik
- Begriffe: Yin und Yang
- Diagnostik und Therapie nach den Wandlungsphasen und Funktionskreisen
- Meridianzuordnungen
- Substanzlehre
- Die drei physiologischen Zyklen
- Organbeziehungen
- Ba-Gang
- Disharmoniemuster
- chinesische Diätetik
Untersuchungstechniken, Indikationen der täglichen Praxis
- Gegenüberstellung TCM und westliche Diagnostik
- Die vier TCM-Untersuchungsmethoden
- Spezifische Anamneseerhebung
- Inspektion inkl. Zungendiagnostik
- Auskultation, Olfaktion
- Palpation, einschließlich Pulstastung
- Therapeutische TCM-Ausgleichsregeln (Mutter-Kind-Regel, Eheleuteregel, Mittag-Mitternachtregel)
- Akupunkturkonzepte bei Atemwegserkrankungen
grippaler Infekt, Asthma, Bronchitis
- Akupunkturkonzepte bei Verdauungserkrankungen
(Oberbauchbeschwerden, Gastritis, Ulcera, Darmerkrankungen,
Obstipation, Diarrhoe) besondere Berücksichtigung der Lungen- und
Milz-Qi-Dysbalancen
- Behandlung von gynäkologischen Erkrankungen
prämenstruelles Syndrom, klimakterisches Syndrom, Sterilität,
Amenorrhoe, Menorrhagie
- Behandlung von urologischen Erkrankungen
Enuresis , Zystizis, Impotenz, Ejaculation praecox, Prostatadynie
- Behandlung von Hauterkrankungen
Herpes Zoster, Neurodermitis, allergische Hauterkrankungen
60 UE Praktische Akupunkturbehandlungen und 20 UE Fallseminar
Nach Abschluss der Kurse G1 bis G5 verfügen Sie über die geforderte
Kursweiterbildung von 120 Stunden. Damit Sie bei Ihrer
Ärztekammer für die Prüfung zur
Erlangung der Zusatzbezeichnung
zugelassen werden, benötigen Sie weitere 60 UE Praxiskurse sowie 20 UE Fallseminare. Hierzu absolvieren Sie
zunächst unseren Kurs G6 und erwerben zugleich das optionale Akupunktur-A-Diplom. Anschließend belegen Sie weitere drei
CAN-Kurse. Diese Kurse wählen Sie nach Ihren persönlichen Interessen und beruflichen Anforderungen aus unserem Kursprogramm
zur
Vollausbildung (auch B-Diplom).
Kurs G6: Vertiefung und Prüfung
- Wiederholung der praxisrelevanten Zusammenhänge
- Fälle und Therapiepläne der täglichen Praxis
- Praktische Übungen
- Wissensüberprüfung
- optional: Überprüfung der Kenntnisse: Praktische, schriftliche und mündliche Prüfung zum A-Diplom
- bei bestandener Prüfung Erlangung des A-Diploms
Wenn Sie die Zusatzbezeichnung "Akupunktur" anstreben, können Sie nach den Kursen G1-G6 drei zusätzliche Kurse ("G7" - "G9") aus
unserem Kursangebot zur Vollausbildung frei auswählen. Hier geht es zum Kursangebot der Vollausbildungskurse und hier zu den Kursinhalten.